GEGENDARSTELLUNG ZUM ARTIKEL IN BLICK AKTUELL VOM FREITAG, 11. Juli 2025
In der Pressemitteilung über das Mühlenfest in Bendorf-Sayn, Ausgabe vom 11. Juli, KW 28, Seite 6, begrüßte man die SPD-Fraktionsvorsitzende des Landes Rheinland-Pfalz, Sabine Bätzing-Lichtenthäler und unterbreitete ihr verkehrspolitische Themen im Ortsteil Sayn, die auch die Brexbachtalbahn zum Inhalt hatten. Hier wurde Frau Bätzing-Lichtenthäler mit einigen Fehlinformationen konfrontiert.
Diesen Behauptungen tritt der Brexbachtalbahn e.V entschieden entgegen. Die Behauptung, auf einer in Betrieb befindlichen Brexbachtalbahn würden Lärm erzeugende Güterzüge auch nachts verkehren, sowie Personenzüge am Tag, die Lärm erzeugen, entbehrt jeglicher Grundlage. Siehe lärmreduzierte Fahrwerke auch an Güterwagen. Auch die in den Raum gestellte Anzahl der verkehrenden Züge ist frei erfunden, z.B. „60 Güterzüge pro Tag“. Betriebstechnisch und fahrplantechnisch unmöglich. Hier empfehlen wir das Studium verschiedener Gutachten, die auch den Stadtratsfraktionen bekannt sein sollten. Letztes Gutachten, eine Kosten-Nutzen-Untersuchung, die von Ministerin Kathrin Eder bekanntgegeben wurde, beweist, dass die Brexbachtalbahn als Spitzenreiter der zu reaktivierenden Strecken in RLP ausgewiesen wurde, ohne einen möglichen minimalen Güterverkehr zu berücksichtigen. Nächtliche Lärmbelästigung im Pfadfinderlager? Märchen aus „Tausend und einer Nacht.“ Noch nie seit Bestehen der Strecke im Jahr 1884 fuhren nachts Züge auf der Brex. In der heutigen Zeit des Klimawandels und den damit verbundenen Problemen für Menschen und Umwelt ist es sehr verwunderlich, dass Politiker auf unterster Ebene europäische und nationale Vorgaben ignorieren und verkehrspolitisch nicht über den Tellerrand blicken.
Brexbachtalbahn e. V
Der Vorstand
Views: 51
Hinterlasse einen Kommentar